Pferdephysiotherapie

„Alles Leben ist Bewegung“ – Aristoteles

Ergänzend zu meiner Tätigkeit als Huforthopädin bin ich aktuell in Ausbildung zur Pferdephysiotherapeutin am Deutschen Institut für Pferdeosteopathie (DIPO).

Wichtig ist mir eine ganzheitliche Betrachtung des Pferdekörpers und damit zusammenhängende Hufproblematiken, Muskelverspannungen, Blockaden etc., um Ihnen und Ihrem Pferd nachhaltig bei Problemen helfen zu können.

Physiotherapie kann präventiv, akut und rehabilitativ angewendet werden. Eine tierärztliche Akuttherapie beispielsweise kann physiotherapeutisch unterstützt und begleitet werden, um die Gesundheit schnellstmöglich wieder herzustellen. Rehamaßnahmen können im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung geplant und unterstützt werden. Bei Sportpferden kann mithilfe der Physiotherapie eine Leistungserhaltung und -steigerung erreicht werden. Bei alten Pferden kann die Lebensqualität durch Physiotherapie gefördert und erhalten werden.

Ziele der Physiotherapie

  • Verbesserte Beweglichkeit und Versorgung der Gewebe, Muskulatur und Gelenke
  • Gesundheit fördern/ wiederherstellen
  • Schmerzen vermeiden/ lindern
  • Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung
  • Erhaltung und Verbesserung der Koordination, Kraft, Ausdauer

Behandlungsmethoden

  • Ausführliche Testung aller relevanten Strukturen
  • Behandlung von Muskelverspannungen mit verschiedenen Massagetechniken
  • Gelenkmobilisationen
  • Akupressur
  • Stresspunktmassage
  • Taping
  • Wärme- und Kälteanwendungen

Behandlungsablauf

  • Vorab sende ich Ihnen einen Anamnesebogen, den Sie selbst ausfüllen und mir möglichst viele Informationen zu Ihrem Pferd geben, sollten Röntgenbilder o. ä. vorhanden sein, diese bitte immer beim Tierarzt anfragen und mir vor der Behandlung zur Verfügung stellen
  • Ausführliche Befundung vor Ort, diese beinhaltet:
    • Sichtbeurteilung des gesamten Pferdes/ Exterieurbeurteilung im Stand
    • Ganganalyse des Pferdes auf gerader Linie und an der Longe
    • Testung und Beurteilung der Funktion aller relevanten Strukturen (Gelenke, palpieren der Muskeln etc.)
  • Behandlung mit individuellen, für das Pferd passenden Behandlungsmethoden
  • Konkrete Trainingsempfehlungen

Bei akuten Lahmheiten muss immer zunächst ein Tierarzt hinzugezogen werden. Akut lahmende Pferde behandle ich nur in Absprache mit dem behandelnden Tierarzt.